8. August 1927: Kauf des Grundstückes (800m2)
1928: Beginn des Neubaus eines großen Schutzhauses (Investitionskosten: 120.000 Schilling)
21. Februar 1934: per Bundesgesetz Verbot jeglicher Betätigung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Auflösung aller bestehenden (Vorfeld-)Organisationen. Das Tauplitzhaus wird beschlagnahmt. Neuer Hausname: „Alpenheim Tauplitzalm“
26. Juni 1935: Mit Bescheid der Bundesregierung wird das gesamte rechtskräftig beschlagnahmte Vermögen des Touristenvereins „Naturfreunde“ dem „österreichischen Touristenverein „Bergfreunde“ übertragen und die formelle Beschlagnahme aufgehoben. Die Bergfreunde werden damit zu grundbücherlichen Eigentümern.
Okt. 1936 – Sept. 1937: Durch diverse Ausbauarbeiten der Bergfreunde erhöht sich der Schuldenstand auf ca. 85 000 Schilling. Diese Kosten können nach Forderung von Gläubigern nicht bezahlt werden und die Liegenschaft wird versteigert. Familie Wolfinger kauft die Liegenschaft am 22. September 1937 um 40.000 Schilling vom österreichischen Touristenverein „Bergfreunde“.
6. Feb. 1947: Inkrafttreten des Rückgabegesetzes. Das Gesetz verpflichtet die Inhaber von Vermögen, das sozialdemokratischen Organisationen aus politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Gründen in der Zeit vom 5. März 1933 bis zum 13. März 1938 auf Grund von Maßnahmen, die mit den am 5. Juli 1933 geltenden Vorschriften nicht vereinbar waren, verloren gingen oder das sie ohne Entschädigung abgegeben haben, zur Rückgabe des Vermögens.“
5. Jänner 1949: Übergabe der gesamten Liegenschaft durch Ehepaar Wolfinger an die rechtsmäßigen Besitzer Naturfreunde Ortsgruppe Linz.
Juni 1950: Neubau einer Senk- und Klärgrube
November 1950: Bau der Zentralheizung
April 1954: grundbücherliche Rückgabe des Tauplitzhauses an die Naturfreunde Linz
1955: Neubau Nebentrakt & Umbau Hauptgebäude – Errichtung von Gästezimmern mit Etagenduschen und WCs, einer Zentralheizungsanlage, sowie einer Klärgrube für die Entsorgung der Abwässer. Ausbau der bestehenden Wasserversorgungsanlage und Neubau Abwasserentsorgungsanlage.
Juni 1968: Unzählige (berechtigte) Beschwerden von Sommergästen über die schlechten Wegeverhältnisse veranlassen die Alpgenossenschaft, das geplante Wegeprojekt neu zu starten.
Dezember 1968: Obmann Hans Mayr erteilt Zustimmungserklärung zur Sanierung bzw. Ausbau des Tauplitzalm – Plateauwegenetzes
Juli 1969: Errichtung des Hauskanalanschlusses und der Zufahrtsstraße
Aug. 1979: Erweiterung Wasserversorgungsanlage
Mai 1981: Zubau Wintereingang
Aug. 1988: Sanierung und Erneuerung der Heizungsanlage
Okober 2007: Sanierung Trinkwasserspeicher
August 2015: Neuerrichtung des Pumpengebäudes am Großsee
Juli 2016: Installation und Inbetriebnahme einer neuen UV-Desinfektionsanlage inkl. Rückspülfilter
2016 bis 2023: Kontinuierliche Umbauarbeiten, Adaptierungen und umweltfreundliche Verbesserungen werden durchgeführt.
Jänner 2023: Dem Tauplitzhaus wird das Österreichische Umweltzeichen verliehen.